Login Register

Lost password ?

0 0

No products in the wishlist.

View Wishlist

0 Warenkorb 0

Ihre Einkaufswagen ist leer

Zurück zum Shop
Shopping cart (0)
Zwischensumme: 0,00 CHF

Warenkorb anzeigenZur Kasse

Es fehlen nur noch für einen kostenlosen Versand (B-Post)! Glückwunsch! Der Versand ist für Dich kostenfrei.
  • Start
  • Öl & Essig
  • Gewürze
  • Saucen
  • Fonds & Bouillon
  • Vegan
  • Schokolade
  • Bio
  • Reis & Pasta
  • Küchenfertig
  • SALE!
  • Rezepte
  • Gutscheine
Menu Kategorien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Start
  • Öl & Essig
  • Gewürze
  • Saucen
  • Fonds & Bouillon
  • Vegan
  • Schokolade
  • Bio
  • Reis & Pasta
  • Küchenfertig
  • SALE!
  • Rezepte
  • Gutscheine
Anmelden
Wunschliste 0
Facebook Twitter Instagram Google plus Linkedin
0 Warenkorb 0
0 Shopping Cart

Ihre Einkaufswagen ist leer

Zurück zum Shop
Shopping cart (0)
Zwischensumme: 0,00 CHF

Warenkorb anzeigenZur Kasse

Es fehlen nur noch für einen kostenlosen Versand (B-Post)! Glückwunsch! Der Versand ist für Dich kostenfrei.
Zurück zur vorherigen Seite
Startseite Backen

Brandteig Rezept

Brandteig Rezept
Backen

Brandteig Rezept

31. Dezember 2022 /Gepostet vonMarcel Prenz / 215 / 0

Brandteig Rezept

Brandteig – ein gleichzeitig beliebtes und gehasstes Rezept. Warum? Nun, wer mag Éclairs oder Windbeutel? Ich denke doch, die meisten. Jedoch an die Herstellung des Teiges wagt sich nicht jeder, weil es sehr kräftezehrend ist, wenn man diesen Teig auf die altmodische Methode macht, nämlich mit einem Kochlöffel. Heutzutage gibt es glücklicherweise gute Küchenmaschinen, die gute Dienste leisten und die Arbeit ungemein erleichtern. Daher auch meine Aussage, dass zwar fast jeder Brandteig essen mag, ihn jedoch nur die wenigsten mit der Hand schweisstreibend herstellen möchten.

Der Brandteig hat viele Vorzüge. Zum einen kann man ihn in verschiedene Formen bringen, ihn backen oder sogar frittieren und er kann sowohl süss als auch salzig verwendet werden. Die wohl bekanntesten Rezepte sind Eclairs, Windbeutel, Spritzgebäck oder im salzigen Bereich Pommes Dauphine.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zutaten Brandteig Rezept

  • 200 ml Wasser / Milch
  • 100 g Butter
  • 15 g Zucker
  • 10 g Vanillezucker
  • 1 Prise Meersalz
  • 150 g Mehl
  • 20 g Speisestärke
  • 5 Eier (Gr. M)
  • Backpapier

Vorbereitung Brandteig Rezept

  • Ofen auf 220° C vorheizen.
  • Backblech mit Backpapier bereitstellen.

Zubereitung Brandteig Rezept

  • Wasser, Butter und Salz zum Kochen bringen.
  • Mehl im Sturz beifügen und mit einem Holzlöffel alles zügig verrühren, bis sich der Teig von Boden löst.
  • Nun so lange weiterrühren, bis sich ein weisser Belag bildet. Daher stammt auch der Name des Teiges, Brandteig.
  • Gib jetzt den Teig in eine Schüssel und rühre die Eier nach und nach einzeln in den Teig, bis dieser schön geschmeidig ist und glänzt.
  • Wenn der Brandteig fertig ist, gib ihn in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und spritze ihn nach Belieben in die Form von Eclairs oder Windbeuteln auf das Backpapier.
  • Zum Schluss den Brandteig im Ofen (zweite Schiene von unten) bei 220° C 25 – 30 Minuten backen, je nach Grösse des Gebäcks.
Brandteig Rezept

Hier meine 7 Tipps zum Brandteig Rezept

  1. Eier müssen in den noch warmen Brandteig eingerührt werden, damit dieser schön bindet. Wichtig ist, dass Sie erst dann ein neues Ei zum Brandteig geben, wenn das vorherige komplett vom Teig aufgenommen wurde. Am Anfang erscheint es so, als passiere dies nie, jedoch braucht dieser Teig nur sehr viel Geduld.
  2. Wenn Ihnen das Rühren mit dem Holzlöffel zu anstrengend ist, benutzen Sie zum Unterrühren der Eier eine Küchenmaschine mit einem Knethaken.
  3. Der Teig sollte warm aufgespritzt werden, denn wenn er abgekühlt ist, geht es schwerer und Einweg-Spritzbeutel könnten beim Aufspritzen reißen.
  4. Während des Backens den Ofen auf keinen Fall öffnen, weil sonst das Gebäck zusammenfällt.
  5. Auch wenn Sie die Teile zu früh aus dem Ofen herausnehmen, können sie zusammenfallen.
  6. Spritzen Sie etwas Wasser in den Backofen – die Feuchtigkeit unterstützt den Brandteig beim Aufgehen. Diese sollte aber am Schluss komplett entwichen sein, damit der Brandteig nach dem Backen schön knusprig und luftig bleibt.
  7. Nach der Backzeit das Gebäck mit einem Messer oder Schere aufschneiden, damit es nicht zusammen fällt.

Kein Meersalz zu Hause?

Kein Problem, ab sofort gibt es feines Meersalz bei uns im Delikatessen-Shop. >>Klicke dafür jetzt auf das Bild<<

Vorrätig

Fleur de Sel Meersalz

Fleur de Sel – Meersalz von Gipfelhirsch

9,00 CHF
Schlagwörter: Brandteig Rezept, Meersalz
Teile es mit Anderen
Früchtebrot Rezept
Früchtebrot Rezept
getrocknete Tomaten
Getrocknete Tomaten

Über den Autor

Über Autor

Marcel Prenz

Marcel ist Koch aus Leidenschaft. Er ist der Gründer des Delikatessen-Shops, mit dem er Menschen helfen möchte, Spaß am Kochen zu finden und ausgesuchte Delikatessen schnell und einfach kaufen zu können. Leckere Gerichte, tolle Tipps und Tricks vom Profi, die jeder leicht umsetzen kann, gibt es direkt dazu.

Other posts by Marcel Prenz

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind gekennzeichnet

Kundenservice

Wunschliste
Versand
Bezahlung
Warenkorb
Newsletter

Unternehmen

Impressum
Kontakt
Datenschutz
AGB
Widerrufsrecht

Kontaktiere uns

E-Mail
Kontaktformular
WhatsApp
Facebook
Instagram
wa_lg_100x100_2
Pinterest
YouTube
Twitter
TikTok
Home
Produkte
0 Warenkorb